Stand-o-Mat 

Stand-o-mat
Stimmen Sie mit unseren Forderungen überein?
Machen Sie mit: Sehen Sie diese Thesen auch so, anders oder ist es Ihnen egal.

/10
Die Sozialabgaben müssen verpflichtend auf 40 Prozent des Bruttolohns begrenzt werden.
Sehe ich auch so:
/10
Der Sozialstaat sollte dringend reformiert werden, damit er effizienter funktioniert und weniger Geld falsch ausgegeben wird.
Sehe ich auch so:
/10
Deutschland braucht ein zeitliches Bürokratie-Moratorium, das heißt zum Beispiel ein Jahr lang keine neuen Regulierungen, in Ländern, Bund und auf EU-Ebene.
Sehe ich auch so:
/10
Es ist richtig, ein generelles Misstrauen gegenüber Unternehmen zu haben und so viel wie möglich zu regulieren.
Sehe ich auch so:
/10
Unternehmen brauchen keine steuerlichen Investitions- und Innovationsanreize, ihre Gewinne sind hoch genug.
Sehe ich auch so:
/10
Um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu verbessern, müssen die Unternehmenssteuern gesenkt werden.
Sehe ich auch so:
/10
Die schulische Bildung braucht mehr Mindeststandards und Lernstandserhebungen, damit junge Menschen fitter für Ausbildung und Arbeitsmarkt sind.
Sehe ich auch so:
/10
Die neue Bundesregierung sollte die Bildungspolitik stärker in den Blick nehmen.
Sehe ich auch so:
/10
Die Energiekosten müssen schnell und dauerhaft gesenkt werden, gerade bei den Netzentgelten würde das alle Unternehmen entlasten.
Sehe ich auch so:
/10
Die Energiepolitik muss stärker an den Bedürfnissen der Industrie ausgerichtet werden.
Sehe ich auch so:
Vielen Dank für Ihre Meinung.
So sehen wir das
Sozialabgaben
Der Sozialstaat sollte dringend reformiert werden, damit er effizienter funktioniert und weniger Geld falsch ausgegeben wird.
Die Sozialabgaben müssen verpflichtend auf 40 Prozent des Bruttolohns begrenzt werden.

Mehr zu diesem Kernthema finden Sie hier.
Bürokratie
Deutschland braucht ein zeitliches Bürokratie-Moratorium, das heißt zum Beispiel ein Jahr lang keine neuen Regulierungen, in Ländern, Bund und auf EU-Ebene. Sehen wir auch so!
Es ist richtig, ein generelles Misstrauen gegenüber Unternehmen zu haben und so viel wie möglich zu regulieren.

Mehr zu diesem Kernthema finden Sie hier.
Steuern
Um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu verbessern, müssen die Unternehmenssteuern gesenkt werden.
Unternehmen brauchen keine steuerlichen Investitions- und Innovationsanreize, ihre Gewinne sind hoch genug.

Mehr zu diesem Kernthema finden Sie hier.
Bildungswende
Die neue Bundesregierung sollte die Bildungspolitik stärker in den Blick nehmen.
Die schulische Bildung braucht mehr Mindeststandards und Lernstandserhebungen, damit junge Menschen fitter für Ausbildung und Arbeitsmarkt sind.

Mehr zu diesem Kernthema finden Sie hier.
Energiekosten
Die Energiepolitik muss stärker an den Bedürfnissen der Industrie ausgerichtet werden.
Die Energiekosten müssen schnell und dauerhaft gesenkt werden, gerade bei den Netzentgelten würde das alle Unternehmen entlasten.

Mehr zu diesem Kernthema finden Sie hier.
Scroll to Top